Zeittafel von Borkheide
1875 |
Bau der Berlin-Wetzlarer-Blankenheim Bahnlinie |
1879 |
Strecke wird in Betrieb genommen |
1900 |
Bau des Bahnhofs Bork begonnen, finanziert von den Jagdpächtem Bönniger u. Prof. Dr. Jürgens |
1900 |
Bau der Waldschänke durch Frau Ilse Mittemacht, 1908 wird die Waldschänke an Herrn Vogeler verkauft, ab 1921 wird die Familie Rüde-Mösenthin Besitzer. |
1902 |
Bahnhof als Haltepunkt am l. Januar eingeweiht. Neben dem Bahnhofsgebäude standen noch vier Gebäude: Bahnwärterhaus, Schloß von Bönniger, Gärtnerhäuschen (Landhaus Poppenberg) und die Waldschänke. |
1903 |
Kurt Schaefer baut "Villa Else" in der Schäper Straße |
1906 |
gründete sich ein Verkehrsverein Bork (Planung) mit dem Ziel, die Kolonie attraktiver zu gestalten. Vorsitzender: Poppenberg, ab 1911 Kurt Schaefer. |
1909 |
zog am 14. August Hans Grade nach Bork Am 17. August begann er mit ersten Flugversuchen auf dem Marsfeld (Besitzer: Georg Rothgießer). Am 30. Oktober 1909 wurde Hans Grade Sieger beim "Lanz- Preis der Lüfte" in Ber- lin-Johannisthal und gewann 40.000 Reichsmark. |
1910 |
Bau einer Flugzeugfabrik, ab l. Mai Produktion von Flugzeugen, bis 1914 80 Flugzeuge in sechzehn verschiedenen Typen gebaut. Ab 1910 war Bork das Ausflugsziel vieler Berliner. |
1911 |
baute Kommerzienrat Schröter das Schloß um, welches er von Herrn Bönniger gekauft hatte, um und legte einen Wildpark an. |
1912 |
erwirbt Hans Grade einen neuen Flugplatz nördlich der Bahn |
1912 |
am 18. 2. erste Flugpostbeförderung in Deutschland von Bork nach Brück |
1912 |
im März werden auch Landungsstellen für Flugzeuge in Borkwalde und Fichtenwalde angelegt |
1912 |
elektr. Straßenbeleuchtung am 19. 2. installiert mit Strom vom Generator der Grade-Fabrik |
1912 |
am 12. 4. mit Straßenbau von der Kreuzung Beelitz-Brück bis zum Bahnhof Bork begonnen |
1912 |
Bau einer Wartehalle auf dem Bahnsteig Bork |
1912 |
im Mai wird eine Marke eingeführt, die auf die Postbeförderung hinweist |
1912 |
seit zwei Jahren wurden in Bork 51 Piloten (= 25% in Deutschland) ausgebildet |
1912 |
April: Justizrat Bredereck parzelliert von seinem Waldgebiet 150 Morgen und legt mehrere Straßen mit Baumreihen als Begrenzung an. Pflanzt Rosenplantage mit 2000 edlen Rosenstöcken. |
1912 |
am 17.11. wird die mit Kastanien bepflanzte Kaiserallee eingeweiht |
1913 |
am 10. August verunglückten Rößler und Stephan mit einem Grade-Flugzeug bei Brück |
1914 |
am l. Juni 1914 eröffnet Herr Berger sein Hotel (heute Post) |
1914 |
Nachdem Grade das Flugfeld "Mars" aufgegeben hatte, siedelten sich dort bis zum Ausbruch des l. Weltkrieges einige Flugzeugkonstrukteure an. |
1914 |
im Herbst wurden die von Rothgießer gespendeten Rosenbeet-Anlagen am Bahnhof eingeweiht. Springbrunnen sollte für Wasserwerk werben. |
1917 |
baute Hans Grade ein neues Werk nördlich der Bahnlinie. Grade stieg auf die Automobilproduktion um. |
1918 |
eröffnete Hans Grade sein neues Werk, auf dem Gelände auch neues Wohnhaus (brennt ab und wird wiederaufgebaut) |
1919 |
mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrages wurde die Flugzeugproduktion in Deutschland verboten |
1919 |
bis 1924 baute er in seinem Werk 1000 der Grade-Kleinwagen mit Zweitakt-Motor zum Preis von l .950 Mark. In seinem Betrieb waren bis zu 800 Mann beschäftigt |
1926 |
eine ausgedehnte Siedlungstätigkeit beginnt |
1927 |
die Verfilmung "Der rote Kampfflieger" begann in Bork u. wurde abgebrochen |
1928 |
legte Herr Rothgießer von seinem Wasserwerk in der Ringstraße eine Leitung zum Friedhof. Zwei weitere Pumpen installierte er im Finkenhain und auf dem Grundstück Kienast |
1929 |
Fichtenwalde erhält seinen Namen |
1929 |
Evangelische Frauenhilfe gegründet |
1930 |
übernehmen Frauen aus dem Chor die Aufgabe, den vielen neuen Wegen, die in Bork entstanden waren, Namen zu geben |
1930 |
am 15. März wurde unter Gemeindevorsteher Herrn Dr. Kurt Schaefer, dem Sohn des Vorsitzenden des Verkehrsvereins, in der Gaststätte Wilms, die Freiwillige Feuerwehr Bork gegründet. 18 Mitglieder, Wehrleiter bis 1945 Gottlob Wömer |
1930 |
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr |
1931 |
bildete sich die Feuerwehrkapelle |
1932 |
am 23.08. Einweihung des Schulgebäudes und Aufnahme des regulären Schulbetriebes |
1932 |
Borkwalde erhält seinen Namen |
1933 |
am 18. l. wurde Grade vom Landrat aufgefordert, sein Amt (Führung der Gemeindekasse) zur Verfügung zu stellen |
1933 |
wird am 5. März Erich Schröter zum Gemeindevorsteher gewählt |
1933 |
wurde die NS-Frauenschaft gegründet |
1936 |
wurde das erste Spritzenhaus der Freiwilligen Feuerwehr in Bork gebaut. Gleichzeitig installierte man sechs Zisternen für die Löschwasserversorgung. |
1933 |
am 6. August fand in Bork der "Hermann Göring-Flugtag" statt (Göring wird Ehren bürger in Abwesenheit) |
1936 |
in Wendisch-Bork wurde im Zusammenhang mit dem Autobahnbau ein Barackenlager für die Bauarbeiter errichtet |
1937 |
Regisseur Wolfgang Liebeneiner unterbreitet Hans Grade den Vorschlag, in dem Film "Ziel in den Wolken" noch einmal seine "Libelle" selbst zu fliegen. Drehbeginn im Sommer. |
1937 |
Aus der Kolonie Bork wird die Gemeinde Borkheide. Name: Bork in der Heide. Heide bedeutet brandenburgisch "Wald auf grundwasserfemen Böden". |
1937 |
wird Wendisch Bork in Alt Bork umbenannt |
1939 |
gibt es zwei land- und forstwirtschaftliche Betriebe mit über 100 ha, 12 mit 20 bis 100 ha, 12 mit 10 bis 20 ha, 8 mit 5 bis 10 ha, 10 mit 0,5 bis 5 ha |
1945 |
am 26. April erschienen zwei russische Panzer in Borkheide |
1945 |
am 27. April wurde Michael Goldinger erschossen. Russische Kampfflugzeuge auf Borkheide im Einsatz. |
1945 |
Russische Soldaten ziehen in Borkheide ein und bauen ihre Lager auf. |
1945 |
im Mai: Stromnetz war völlig zerstört, kein Wasser, kein Licht, keine Telefonverbindung |
1946 |
Am 20.10.1946 stirbt der erste Deutsche Motorflieger Hans Grade in Borkheide |
1947 |
Gründung des ersten Sportvereins in Borkheide unter dem Namen BSG Aufbau Borkheide |