Borkheide
Die Waldgemeinde Borkheide ist ein sehr junger Ort. Bekannt wurde Borkheide 1909 durch Hans Grade, dem ersten deutschen Motorflieger und Automobilbauer. Heute befindet sich das Hans-Grade-Museum in einem ausgedienten Flugzeug IL 18. Das neue Naturbad lädt zum Baden, sportlichen Aktivitäten oder einfach zum gemütlichen Entspannen ein. Borkheide ist ideal verkehrstechnisch angebunden. Sie können Borkheide über den Europa-Radweg R1, mit dem Regionalexpress R3 oder über die Autobahn A9 einfach erreichen.
Seit dem Kalenderjahr 2010 besteht eine Städtepartnerschaft mit der polnischen Gemeinde Deszczno (www.deszczno.pl).
Aktuelle Meldungen
Kunst- und Kulturpreis Borkheide 2023
(10.01.2023)Jetzt bewerben!
- Es winkt ein Preisgeld in Höhe von 350 Euro.
- Bewerbung oder Nominierung aller Kunst- und Kulturschaffenden – egal ob Einzelpersonen, Vereine oder Gruppen - mit Wohnsitz in oder mit Bezug zur Gemeinde Borkheide unabhängig von Bekanntheitsgrad und Sparte möglich.
- Eigene Bewerbung oder Nominierung durch begeisterte Anhänger.
- Formlose und aussagekräftige Bewerbung aber schriftlich beim Bürgermeister im Gemeindehaus oder beim Amtsdirektor im Amt Brück.
- Die Bewerbung sollte eine Begründung enthalten und kann mit Beispielen der Arbeit in Form von z.B. Fotos, Hör- oder Leseproben untermauert werden.
- Eine berufene Jury wählt den Preisträger.
- Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2023.
- Preisverleihung findet voraussichtlich im Rahmen der Maibaumaufstellung statt
Foto: Kunst- und Kulturpreis Borkheide 2023
Nr. 239: Umweltbundesamt “entlarvt” Schutzabstände für Mensch und Natur als Angriff auf Energiewende und Klimaschutz / Lesens-Wertes
(08.04.2019)
|
|
Foto: Nr. 239: Umweltbundesamt “entlarvt” Schutzabstände für Mensch und Natur als Angriff auf Energiewende und Klimaschutz / Lesens-Wertes
Betreff: Nr. 238: Wir sehen uns am Mittwoch! Spendenaufruf ...
(20.03.2019)
|
Foto: Betreff: Nr. 238: Wir sehen uns am Mittwoch! Spendenaufruf ...
Betreff: Nr. 237: Quer-Gelesen / "Energiewende" ohne jeglichen Plan / ... etc.
(09.03.2019)Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter, sehr geehrte Damen und Herren, diesmal ein paar Presseschnipsel zum Einstieg ... Mann/Frau muss das nicht gut finden ... aber lesen Sie es kritisch ... Schon das ist interessant ... ABER: Was will uns der Autor damit sagen? "Gehen die Energiewende und der Klimaschutz auf Kosten des Naturschutzes? Immer häufiger wird die konkrete Umsetzung der Energiewende mit Verweis auf Belange des Naturschutzes oder des Schutzes von Kulturlandschaften behindert und verzögert." Ich habs nicht erkannt - vielleicht Sie? ... Da ist dies schon aus ZEIT ONLINE sinnvoller: "Die Nutzen und Risiken von Gentechnik, die Folgen auftauender Permafrostböden und die Zerschneidung der Lebensräume von Tier und Mensch durch gigantische Bauprojekte wie Staudämme, Eisenbahntrassen oder Überlandstraßen: Die Vereinten Nationen warnen in ihrem Unep-Bericht vor diesen und weiteren Gefahren für Umwelt und Ökologie. "All diese Umwelterscheinungen haben tiefgreifende Folgen für unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Ökosysteme", schreiben die UN-Umweltexperten in ihrem Report, der kurz vor Beginn der UN-Umweltkonferenz im kenianischen Nairobi veröffentlicht wurde." Näheres hier. Aller guten Dinge sind drei: Der STERN fragt: "Verrückter Plan oder geniale Vision? Können Wolkenschiffe den Klimawandel aufhalten? Sollte der Klimawandel nicht durch die Reduktion des CO2-Ausstoßes verhindert werden, wollen Wissenschaftler mit technischen Eingriffen die Welt wieder abkühlen. Ein Konzept will große Wolken über den Meeren erzeugen." Hier erfahren Sie mehr. -------------------- TERMINE ----------------------- 1. Samstag, 16.03.2019 / 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr / Fahrraddemo Borkheide – Borkwalde – Borkheide / Windkraftanlagen oder Wald? 2. Die 8. ordentlichen Mitgliederversammlung findet am Mittwoch, 20.03.2019 / 19 Uhr im Bürgersaal des Hans-Grade-Hauses / Am Markt 1, 14547 Beelitz OT Fichtenwalde statt. 3. Wir treffen uns zur Fahrraddemo gegen Widkraftanlagen in Wäldern am 30.03.2019 um 11 Uhr am Fichtenwalder Maarktplatz. ----------------------------------------------------- Wie immer ist Weiterleiten ausdrücklich erwünscht. Informieren Sie sich auf unserer Homepage www.waldkleeblatt.de oder schreiben Sie mir eine E-Mail an kontakt@waldkleeblatt.de. |
Foto: Betreff: Nr. 237: Quer-Gelesen / "Energiewende" ohne jeglichen Plan / ... etc.
Fläming-Havel-Brief Nr. 99/Februar 2019
(17.02.2019)Lesen Sie die aktuelle Ausgabe
des Infobriefes der LAG Fläming-Havel –
Ausgabe Nr. 99 – Februar 2019
Inhalt:
» Neuntes Projektauswahlverfahren für LEADER-Fördermittel ist gestartet
» Projektideen für kleinteilige lokale Initiativen sind gefragt
» Antragstellung für kleinteilige touristische Maßnahmen ab sofort möglich
» Einblick in die Vorstandsarbeit der LAG Fläming-Havel
» 20 Jahre Naturpark Nuthe-Nieplitz
» Jahrestagung: Zukunft und Digitalisierung in den Ländlichen Räumen Brandenburgs
» Termine
[Fläming-Havelbrief Nr. 98 (pdf)]
[Infobrief der LAG Fläming-Havel Nr. 97 (PDF)]
[Download]
[Lokale Aktionsgruppe (LAG) Fläming-Havel e. V.]
Foto: Logo LAG
TFZ Pressemitteilung:Glühwürmchennacht in Cammer
(13.02.2019)Naturwacht und Dorfverein laden ein
Tourismusverein Zauche-Fläming e.V.: Pressemitteilung 01/2019
Cammer. Besondere Ereignisse werfen schon frühzeitig ihre Schatten voraus, nach zwei Jahren Pause wird in diesem Jahr wieder die Glühwürmchennacht im Gutspark Cammer zelebriert. Die Naturwacht veranstaltet sie mit Unterstützung des Dorf- und Heimatvereins Cammer sowie weiterer Bürger am 29.Juni. Dann werden wieder mehrere Gruppen durch den Gutspark geführt und haben die Möglichkeit das eindrucksvolle Schauspiel zu erleben. An mehreren Stationen wird die Geschichte des Gutsparks erläutert, es wird erklärt was Glühwürmchen sind und wie sie leben und sich fortpflanzen, die nachtaktive Fauna wird vorgestellt und an der historischen Parkbank werden Glühwürmchen-Märchen vorgetragen. Dabei beleuchten die Glühwürmchen die Wege und verleihen dem Park eine märchenhafte Atmosphäre. Ein Erlebnis für Jung und Alt. "Wir hoffen wieder auf guten Besuch, dabei wird eine Anmeldung notwendig sein", sagt Rangerin Katrin Mielsch. Maximal vier Gruppen werden dann in eineinhalb Stunden dauernden Touren durch den sonst dunklen Park geführt. Die wartenden erwartet eine Feuerschale über der die Kinder Knüppelteig ausbacken können. Außerdem werden die jüngsten Besuche Glühwürmchen basteln können. "Es darf nicht allzu trocken sein, die Glühwürmchen mögen die lange Trockenheit wie im Vorjahr nicht", hofft Andreas Koska auf günstige Wetterbedingungen. Der stellvertretende Vorsitzende des Tourismusvereins Zauche-Fläming ist in dem Zweimühlendorf zu Hause und lädt alle zu dem in Westbrandenburg einmaligen Naturschauspiel.
Glühwürmchennacht in Cammer
29.06.2019 ab 20.00 Uhr
Pressekontakt:
Andreas Koska 0172 313 34 03 und
TZF e.V., Kristin Brauns
Ernst-Thälmann-Str. 59
14822 Brück,
Tel: 033844/ 62 158
Foto: Die Märchenerzählerin Helga Müller
TFZ Pressemitteilung: Golzow feiert Geburtstag
(13.02.2019)Das "Stedtken" wird 800. Jahre alt
Tourismusverein Zauche-Fläming e.V. Pressemitteilung 02/2019
Golzow. Das ganze Jahr 2019 steht in Golzow unter dem Motto "800 Jahre", schon seit Januar wird regelmäßig mit vielfältigen Veranstaltungen daran erinnert. Der Höhepunkt des Feierjahres findet im Sommer mit einem Umzug und einem historischen Markt auf dem Sportplatz am 11.08.2019 statt. Der Festverein hat einen Kalender herausgegeben, in dem alle Veranstaltungen zwischen Januar und Dezember verzeichnet sind. "Der Tourismusverein gratuliert herzlich zum Geburtstag und hofft auf Resonanz auch aus den anderen Gemeinden des Amtes Brück", lädt Andreas Kreibich ein. Der stellvertretende Vorsitzende des TZF will zumindest am Umzug teilnehmen und seine Gemeinde Borkheide repräsentieren. Der Kalender ist noch in einigen Geschäften, wie z.B. der Apotheke in dem Ort erhältlich.
Pressekontakt:
Andreas Koska 0172 313 34 03 und
TZF e.V., Kristin Brauns
Ernst-Thälmann-Str. 59
14822 Brück,
Tel: 033844/ 62 158
Foto: Foto: Peter Reinhard, Golzow. Foto: Andreas Koska
Spendenaufruf / Klage gegen Windkraftanlagen
(13.02.2019)Liebes Vereinsmitglied,
wir brauchenjetztIhre/Deinefinanzielle Unterstützung im Kampf gegen Windräder in unseren Wäldern.
Der Widerspruch unseres Vereins gegen die Errichtung von 12 Windkraftanlagen der Firma juwi in der Reesdorfer Heide (zwischen Reesdorf/Borkheide/Borkwalde/Fichtenwalde/Beelitz-Heilstätten) wurde abgelehnt. Jetzt bleibt nur noch der Klageweg- und der ist teuer. Im ersten Zug kommt ein Betrag im unteren fünfstelligen Bereich auf uns zu.
Die Kosten des Rechtsweges können nur gemeinsammit Ihnen getragen werden. Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende. Jeder Euro hilft!
Da wir gemeinnützig sind, können wir Spendenquittungen ausstellen - bei Beträgen bis 200 € genügt der Kontoauszug als Nachweis gegenüber dem Finanzamt.
Empfänger von Spenden ist der Waldkleeblatt - Natürlich Zauche e.V. IBAN: DE 68 1605 0000 1000 9388 39 / Zahlungsgrund „WEG 25“
Bitte geben Sie Ihren Namen, Vornamen und Anschrift im Zahlungsgrund mit an, sonst können wir keine Spendenquittung erstellen.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne auch per E-Mail kontakt@waldkleeblatt.deoder unter 0151 70506198 an mich.
Für den Erhalt unserer Umwelt!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr/Dein Dr. Winfried Ludwig
Vorsitzender
Anerkannte Umweltvereinigung nach § 3 Umwelt-Rechtbehelfsgesetz (lt. Bescheid vom 28.07.2015)
Zuerkennung der Gemeinnützigkeit lt. Bescheid vom 04.01.2012/26.07.2016
Steuernummer Finanzamt Brandenburg 048/141/10473
Vereinsregister: Potsdam VR 7942 P
Spendenkonto:
Empfänger: Waldkleeblatt – Natürlich Zauche e.V.
Bank: Mittelbrandenburgische Sparkasse
IBAN: DE 68 1605 0000 1000 9388 39
BIC: WELADED1PMB
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Waldkleeblatt – Natürlich Zauche e.V.
c/o
Dr. Winfried Ludwig +49151 70506198
Wilmersdorfer Str. 24; 14547 Beelitz OT Fichtenwalde
guw.ludwig@freenet.de www.waldkleeblatt.de www.vernunftkraft.de
Foto: Spendenaufruf / Klage gegen Windkraftanlagen
Newsletter Waldkleeblatt Nr. 234
(27.01.2019)Nr. 234: Außerordentliche BI Versammlung am Dienstag, 26.02.2019 / 18:00 Uhr im Hans-Grade-Haus in Fichtenwalde (Am Markt 1)
Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
sehr geehrte Damen und Herren,
aus aktuellem Anlass möchte ich Sie hiermit zu unserer außerordentlichen BI-Sitzung am Dienstag, 26.02.2019, 18:00 Uhr in den Bürgersaal des Hans-Grade-Hauses (Am Markt 1) in Fichtewalde einladen.
Themen sind:
1. Stand zum Windpark in der Reesdorfer Heide (zwischen Fichtenwalde / Beelitz-Heilstätten / Reesdorf / Borkheide / Borkwalde).
2. Geplante Aktion zum Erhalt unserer Wälder / Fahrrad-Demonstration "Buntwesten" durch Fichtenwalde voraussichtlich am 09.03.2019 / 11 Uhr.
3. Einwerben von Spenden für den Verein.
4. Sonstiges
------------------------------ Termine -----------------------
Vortrag zum Thema „Felder, Wellen, Strahlung“ am Donnerstag, 07.03.2019, 19 Uhr in die „Arche“ (Gemeindezentrum der ev. Kirchengemeinde), Berliner Allee 118 in 14547 Fichtenwalde
----------------------------
8. ordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 20.03.2019 / 19 Uhr in den Bürgersaal des Hans-Grade-Hauses / Am Markt 1, 14547 Beelitz OT Fichtenwalde
------------------------------ LESENS-WERT -----------------------
„Ein Großteil der Menschen empfindet die Energiewende als teuer. Ein Großteil empfindet sie auch als chaotisch. Hier gibt es Defizite beim politischen Management der Energiewende. Ein Großteil empfindet sie als ungerecht und auch elitär. Sie ist nicht bürgernah. Konkret: Hier gibt es eine deutlich kritische Sicht. Nicht auf die Ziele der Energiewende bezogen, denn die werden wirklich mit breiter Mehrheit befürwortet. Es geht um die Art, wie es gemacht wird.“
So zitiert der Deutschlandfunk am 21.02.2019 das Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung -und hier geht´s zum Beitrag.
-----------------------------------------------------
Wie immer ist Weiterleiten ausdrücklich erwünscht.
Informieren Sie sich auf unserer Homepagewww.waldkleeblatt.de oder schreiben Sie mir eine E-Mail an kontakt@waldkleeblatt.de.
Foto: Newsletter Waldkleeblatt Nr. 234
Newsletter Waldkleeblatt Nr. 233
(27.01.2019)Spendenaufruf
Liebe Vereinsmitglieder,
(sehr geehrte Damen und Herren),
zunächst DANKE an die Spender, die unserem Aufruf zur Unterstützung unserer Klage gegen die genehmigten Windkraftanlagen in der Reesdorfer Heide (zwischen Beelitz-Heilstätten, Reesdorf, Borkheide/Borkwalde und Fichtenwalde) bereits nachgekommen sind.
ABER, eine Klage bis zum Oberverwaltungsgericht kostet ca. 40.000 EUR. Wir sind derzeit bei ca. 4.000 EUR.
BITTE BEDENKEN SIE, dass Ihre Grundstücke nach einer Errichtung eines Windparkes massiv an Wert verlieren.
Bei dem Waldbrand bei Fichtenwalde im Sommer 2018 hatten wir Glück. Er kam aus der "richtigen" Richtung und konnte durch die Begrenzung durch die Autobahn und die Fahrradstraße zum Stehen gebracht werden.
Wäre der Brand aus Richtung der geplanten Windkraftanlagen ausgebrochen, wäre das wahrscheinlich anders verlaufen. Borkheide, Borkwalde und/oder Fichtenwalde hätten wohl evakuiert werden müssen.
Brennende Windkraftanlagen sind nicht löschbar!
Von den gesundheitlichen Folgen der Windkraftanlagen ganz zu schweigen ...
SPENDEN SIE JETZT, EH ES ZU SPÄT IST!
Spendenkonto:
Empfänger: Waldkleeblatt – Natürlich Zauche e.V. /
Bank: MBS
IBAN: DE 68 1605 0000 1000 9388 39 / BIC: WELADED1PMB
Da wir gemeinnützig sind, können wir Spendenquittungen ausstellen. Bei Spenden bis zu 200 € erkennen die Finanzämter aber auch den Kontoauszug an.
"Man müsste mal ..." ... "Schön ,dass es euch gibt ..." ... "Ich wollte ja, aber ..." zählt nicht - der aktive (!!) Beitrag ist gefragt.
--------------------------------------------------------------------------------
Weiterleiten ist ausdrücklich erwünscht.
Bitte informieren Sie sich auch unter www.waldkleeblatt.de.
Anregungen, Fragen oder Wünsche bitte an kontakt@waldkleeblatt.de.
Ein schönes Wochenende wünscht Ihnen
Ihr Dr. Winfried Ludwig
Foto: Newsletter Waldkleeblatt Nr. 233
Newsletter Waldkleeblatt Nr. 231
(27.01.2019)
|
|
Foto: Newsletter Waldkleeblatt Nr. 231
Fläming-Havel-Brief Nr. 98/Januar 2019
(16.01.2019)Lesen Sie die aktuelle Ausgabe
des Infobriefes der LAG Fläming-Havel –
Ausgabe Nr. 98 – Januar 2019
Inhalt:
» Aktuelles zu LEADER
» Kleinteilige lokale Initiativen für den Aktionsplan 2019 – aktuelle Aufrufe
Allgemeine Projekte
Projektideen von Jugendlichen
» Neuntes Projektauswahlverfahren für LEADER-Fördermittel startet
» Termine
[Infobrief der LAG Fläming-Havel Nr. 97 (PDF)]
[Fläming-Havelbrief Nr. 98 (pdf)]
[Lokale Aktionsgruppe (LAG) Fläming-Havel e. V.]
Foto: Logo LAG
Newsletter Waldkleeblatt Nr. 229
(16.01.2019)
|
|
Foto: Newsletter Waldkleeblatt Nr. 229
LEADER-Fördermittel: Stichtag 08.03.19
(16.01.2019)Neuntes Projektauswahlverfahren für LEADER-Fördermittel in der Region Fläming-Havel startet – Stichtag ist der 08.03.2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihr Interesse an der Entwicklung und Förderung des ländlichen Raumes und Ihr Engagement in der Region Fläming-Havel.
Zur Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) rufen wir Projektträger auf, sich mit Ihren Ideen und Plänen am neunten Projektauswahlverfahrenzu beteiligen.
Insgesamt stehen uns in der Region Fläming-Havel für die Zeit 2014 bis 2020 rund 32 Mio. Euro EU-Mittel zur Verfügung. Nach bislang acht Stichtagen und einem gebundenen Budget von 21 Mio. Euro geht die aktuelle Förderperiode dem Ende entgegen. In den vergangenen Verfahren wurden rund 220 Projekte für eine Antragstellung beim Landesamt ausgewählt.
Alle Projekte müssen ein mit dem Land Brandenburg abgestimmtes Projektauswahlverfahren durchlaufen. Dieses soll sicherstellen, dass jeweils die Projekte mit dem höchsten Mehrwert in den Genuss einer Förderung kommen. Entsprechend unserer Entwicklungsstrategie finden bei uns jährlich zu möglichst zwei Stichtagen Projektauswahlverfahren statt.
Der neunte Stichtag ist der 08.März 2019.
Das zur Verfügung stehende Budget beträgt 8,9 Mio. Euro EU-Mittel.
(Schwerpunkt auf Projekten mit landesweiter Bedeutung)
Es ist noch ein weiterer Aufruf geplant. Dieser wird voraussichtlich zum Herbst 2019 stattfinden, Momentan stehen dafür öffentliche Mittel in Höhe von ca. 2 Mio. Euro EU-Mittel.
Auch hier wird ein Schwerpunkt von Projekten mit landesweiter Bedeutung erwartet.
Wir bitten um die Einreichung vollständig ausgefüllter Projektblätter als Ausdruck, mit Maschine oder in Blockschrift(siehe Anhang oder www.flaeming-havel.de/projektauswahl) per Post oder per E-Mail an das Regionalbüro in Wiesenburg.
Für die formelle Bewertung durch die LAG können nur Projekte berücksichtig werden, bei denen eine zeitnahe Umsetzung möglich ist. Der Status „Baugenehmigung beantragt“ zum Zeitpunkt der Einreichung des Projektblattes ist für die formelle Bewertung durch die LAG Bedingung, da die positiven Voten lediglich eine Gültigkeit von einem halben Jahr haben.
Der aktuelle Termin wendet sich daher insbesondere an Projekte, deren Umsetzung im Herbst/Winter 2019 beginnen soll und die dann auch die notwendigen Voraussetzungen (Genehmigungen, Eigenanteil etc., siehe Anlagen LEADER-Antrag) erfüllen.
Zur persönlichen Vorstellung Ihrer Projektidee laden wir Sie zu regionalen Arbeitsgruppen ein. Hier können Sie in den Erfahrungsaustausch mit anderen Projektträgern treten und Vernetzungen aufbauen. Dadurch bietet sich die Chance, Ihr Projekt weiter zu entwickeln und ihr Projektblatt ggf. mit neuen Erkenntnissen zu ergänzen.
Die Arbeitsgruppen werden wie folgt stattfinden:
28.03.2019 Arbeitsgruppe Hoher Fläming
02.04.2019 Arbeitsgruppe Nuthe Nieplitz
04.04.2019 Arbeitsgruppe Rund um die Havel
Fristgerecht eingereichte und vollständig ausgefüllte Projektblätter werden dem Vorstand (ab dem 08.April 2019) zur Bewertung und Reihung vorgelegt. Die Bewertung erfolgt dabei anhand der Projektauswahlkriterien (PAK) aus der Entwicklungsstrategie. Zur Orientierung haben wir Ihnen die Projektauswahlkriterien sowie das Schema zum Projektantragsverfahren im Anhang beigefügt.
Innerhalb des in Höhe von 8,9 Mio. Euro EU-Mittel festgelegten Fördermittelbudgets des aktuellen Stichtages werden dann die Projekte mit den höchsten Punktzahlen aufgefordert, einen LEADER-Fördermittelantrag zu stellen. Bewilligungsbehörde ist das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) in Groß Glienicke. Das Antragsformular sowie die dazugehörige LEADER-Richtlinie wurden veröffentlicht. Siehe www.mlul.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.385514.de
Die aktuellsten Informationen finden Sie auf der entsprechenden Internetseite des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) www.eler.brandenburg.de.
Die Mitarbeiter*innen im Regionalbüro der LAG Fläming-Havel stehen Ihnen gern für Auskünfte und Beratungen zur Verfügung. Für genauere Absprachen können wir auch einen Gesprächstermin vereinbaren.
Schauen Sie auch regelmäßig auf unsere Internetseite, wo wir die aktuellsten Dokumente veröffentlichen (www.flaeming-havel.de) oder folgen Sie uns auf Facebook (www.facebook.com/flaeminghavel).
Viele Grüße aus Wiesenburg Eileen Genz i. A. Kathrin Rospek |
[Infobrief der LAG Fläming-Havel Nr. 97 (PDF)]
[Lokale Aktionsgruppe (LAG) Fläming-Havel e. V.]
Foto: Logo LAG
Newsletter Waldkleeblatt Nr. 227
(09.01.2019)
|
Foto: Newsletter Waldkleeblatt Nr. 227
Kunst- und Kulturpreis Borkheide 2019
(09.01.2019)Bewerben Sie sich jetzt für den Kunst- und Kulturpreis Borkheide 2019.
In dem angehängten Flyer finden Sie alles Wissenswerte über den Kunstpreis, den wir in Borkheide jährlich ausloben.
[Alle Infos zum Kunst- und Kulturpreis]
[Satzung zur Vergabe des Preises]
Der neue Fläming-Havel-Brief ist da
(27.12.2018)
Lesen Sie die aktuelle Ausgabe
des Infobriefes der LAG Fläming-Havel –
Ausgabe Nr. 97 – Dezember 2018
Inhalt:
Aktuelles zu LEADER
Ausblick – Veranstaltungen 2019
Termine
--*--
Zum Ende eines bewegten Jahres bedanken wir uns für
Ihre Unterstützung, Ihre Vorschläge und Initiativen.
Wir freuen uns auf eine weitere konstruktive Zusammenarbeit
zur Stärkung unserer ländlichen Region zwischen
Fläming und Havel sowie darüber hinaus.
Für den bevorstehenden Jahresausklang wünschen wir
Ihnen und Ihrer Familie im Namen des Vorstandes
und aller Mitarbeiter Zeit und Gelassenheit für schöne Stunden
sowie die Kraft, in die Zukunft zu blicken.
Ein friedliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr!
Das Team des Regionalbüros in Wiesenburg
[Infobrief der LAG Fläming-Havel Nr. 97 (PDF)]
[Lokale Aktionsgruppe (LAG) Fläming-Havel e. V.]
Foto: Logo LAG
Mit dem Bus durch die Zauche
(27.12.2018)Neues Konzept mit Wochenendverbindungen
Tourismusverein Zauche-Fläming e.V.,
Pressemitteilung Nr. 26/2018 vom 17.12.18
Brück. Es tut sich was in der Zauche. Wer mit der Bahn am Wochenende in Borkheide oder Brück ankommt, kommt nicht weiter, denn am Wochenende fahren keine Busse. Das soll sich bald ändern. Denn jetzt arbeitet ein Arbeitskreis des Landkreises an der Verbesserung der von den privaten Busbetrieben angebotenen Busverbindungen. So soll es an den Wochenenden Linienverkehr geben.
Nach Informationen des Tourismusvereins Zauche-Fläming wird überlegt eine Verdichtung der Verbindung von Treuenbrietzen über Brück nach Golzow auf den Weg zu bringen. Darüber hinaus werden Pläne erarbeitet, diese Relation auch an den Wochenenden und zusätzlich einer weitere von der Sabinchenstadt über Brück, Brück-Ausbau, Neuendorf, Borkheide, Borkwalde nach Klaistow anzubieten. "Es ist ein Quantensprung, die Möglichkeit am Wochenende unsere Region zu erkunden, wird ganz sicher gut genutzt werden", ist der stellvertretende Vorsitzende des Vereins Andreas Koska überzeugt. Denn die beiden Linien werden durch alle sechs Gemeinden des Amtes Brück geführt. Koska weiß, dass mit dem Hans-Grade-Museum in Borkheide oder der Bockwindmühle in Cammer lohnende Ziele an den Strecken liegen. "Wir freuen uns, denn wir wissen, dass auch die Einwohner der Gemeinden von der Stärkung des ÖPNV nutzen haben werden", betont Koska weiter, der hofft, dass die Überlegungen tatsächlich schon Ende 2019 oder Anfang 2020 verwirklicht und umgesetzt werden.
Pressekontakt:
TZF e.V., Kristin Brauns
Ernst-Thälmann-Str. 59
14822 Brück,
Tel: 033844/ 62 158 oder
Andreas Koska 0172 313 34 03
[Tourismusverein Zauche-Fläming e.V.]
Schieß- und Übungszeiten auf dem TrÜbPl LEHNIN
(09.12.2018)Guten Tag, Hiermit übersendet der Truppenübungsplatz LEHNIN die Schieß- und Übungswarnung mit der Bitte um Übergabe an die zu Ihrem Amtsbereich gehörenden Gemeinden bzw. Dienststellen. Der Luftraum ist jeweils eine Stunde vor Schießbeginn bis eine Stunde nach Schießende gesperrt. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Oberstabsfeldwebel, Karsten Schmitt
[Download]
[Download]
Foto: Schieß- und Übungszeiten auf dem TrÜbPl LEHNIN
Sendetermine der twin team Folgen im Waldparadies
(09.12.2018)Hallo Ihr Lieben,
hier nun die Info über die Sendetermine der twin team Folgen, die im Sommer 2018 bei uns gedreht wurden.
Anschauen lohnt sich!
Die Folgen im Waldparadies liegen wie folgt:
Am Mo, 10.12.2018 laufen die Folgen 7 (20.10 Uhr) und 8 (20.35 Uhr) und
am Di, 11.12.2018läuft die Folge 9 (20.10 Uhr).
siehe auch:
https://www.kika.de/twin-teams/index.html<https://deref-1und1.de/mail/client/3ioqJLFo08k/dereferrer/?redirectUrl=https%3A%2F%2Fderef-1und1.de%2Fmail%2Fclient%2FBaDlxO3iaVM%2Fdereferrer%2F%3FredirectUrl%3Dhttps%253A%252F%252Fderef-1und1.de%252Fmail%252Fclient%252FfRZ63NKKfoE%252Fdereferrer%252F%253FredirectUrl%253Dhttps%25253A%25252F%25252Fderef-1und1.de%25252Fmail%25252Fclient%25252FXLCOpbqFo-Q%25252Fdereferrer%25252F%25253FredirectUrl%25253Dhttps%2525253A%2525252F%2525252Fwww.kika.de%2525252Ftwin-teams%2525252Findex.html>
Wir wünschen euch einen schönen Jahresausklang.
Liebe Grüße, Marlies und Klaus
******************************************
Waldparadies Borkheide
Klaus Herrmann & Marlies Langrock GbR
Paradiesweg 3
14822 Borkheide
Tel.: 033845 900052
E-Mail: waldparadies@online.de
http://www.waldparadies-borkheide.de
Borkwalder Bürgermeisterin wird Ehrenmitglied im Waldkleeblatt
(09.12.2018)Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
die Borkwalder Bürgermeisterin, Frau Renate Krüger, wurde heute im Rahmen einer Veranstaltung der Bürgerinitiative Borkheide/Borkwalde als viertes Ehrenmitglied in den „Waldkleeblatt- Natürlich Zauche e.V." aufgenommen.
Geehrt wir ihr Engagement für den Schutz unserer Wälder und Umwelt und ihre aktive Unterstützung der Vereinsarbeit.
Damit steht sie nun in einer Reihe mit ihren Bürgermeisterkollegen/-innen, Herrn Bernhard Knuth (Spargelstadt Beelitz/UKB), Frau Manuela Saß (Werder/Havel/CDU) und Herrn Andreas Kreibich (Borkheide/SPD) - ein vierblättriges Kleeblatt.
Frau Bürgermeisterin Renate Krüger (Die Linke) widerspiegelt auch die politische Vielfalt unserer Unterstützer. Auf der Ebene der Bürgermeister/-innen schließt sich nun der Kreis vom unabhängigen Wählerbündnis UKB, der CDU über die SPD bis zu Die Linke. Schön wäre es, wenn das auf Landesebene auch so wäre!
--------------------------------------------------------------------------------
UND NATÜRLICH: Weiterleiten ist ausdrücklich erwünscht.
--------------------------------------------------------------------------------
Bitte informieren Sie sich auch unter www.waldkleeblatt.de.
Anregungen, Fragen oder Wünsche bitte an kontakt@waldkleeblatt.de.
Ein schönes Wochenende - wir sehen uns morgen (Samstag)
auf dem Fichtenwalder Zapfenmarkt!?
Ihr Dr. Winfried Ludwig
Vorsitzender Waldkleeblatt - Natürlich Zauche e.V. / Stadtverordneter Spargelstadt Beelitz
-------------------------------------------------------------------------------
Anerkannte Umweltvereinigung nach § 3 Umwelt-Rechtbehelfsgesetz
Gemeinnützig / Steuernummer FA Brandenburg 048/141/10473
Vereinsregister: Potsdam VR 7942 P
Winter bei den KWIRLIES
(07.03.2018)Hier in Borkheide fiel heute zur Freude aller Kids der Schnee herunter und wir haben dieses mal im Bild eingefangen und gemeinsam wurde dieser tolle Schneemann gebaut.
Foto: Winter bei den KWIRLIES
Pressemitteilung Nr. 05/2018 Tourismusverein Fläming-Zauche e.V.
(18.02.2018)
Die Feuer brennen
Kultur genießen und genussvoll Speisen
Amt Brück
Waren am Monatsanfang noch die Narren unterwegs, so wird es am letzten Tag des März brenzlig in den Zauchedörfern, fast überall werden die Osterfeuer entzündet und der Winter endgültig vertrieben. Dazwischen konnten sich die Frauen feiern lassen, denn der Frauentag hat immer noch einen festen Platz im Veranstaltungskalender.
[Download]
DDR mobil – Hoch hinaus mit Interflug
(01.02.2018)
Am 8. Februar um 21:15 Uhr wird die Doku
„Hoch hinaus mit Interflug“
von Meike Materne ausgestrahlt.
Auch in Borkheide wurde dafür gedreht, in der Doku tritt unter anderem Kapitän Peter Schulze auf.
ZDFinfo, Donnerstag, 08. Februar 2018, 21:15 Uhr
Foto: DDR mobil – Hoch hinaus mit Interflug
Zauche im Karnevalsfieber
(27.01.2018)
Pressemitteilung Nr. 03/2018 |
15.01.2018
Zauche im Karnevalsfieber
Brück, Golzow, Neuendorf und Damelang im Rausch der 5. Jahreszeit
Amt Brück
„Damelang Helau“, „Alliwatschi- hei, hei, hei“ und „Golle Helau“ - erklingt es schon seit Ende Januar in der Zauche und die Rufe verstärken sich im Februar. Wobei bei uns der Aschermittwoch von untergeordneter Bedeutung ist und vor allem
in Damelang traditionell auch noch danach gefeiert wird. In Golzow ist man fleißig, sechs Prunksitzungen werden in der Saison durchgeführt, die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm, vielleicht muss man sich deshalb rechtzeitig um Karten bemühen. Auch in Brück brodelt der Saal im "Schützenhaus".
----- Tipp des Monats Februar -----
Besonders ans Herz der Damen möchte der TZF den Weiberkarneval am 02. Februar 2018 in Brück legen. Eine unnachahmliche Atmosphäre erwartet die Weiblichkeit, die an diesem Tag unter sich feiert. Männer, wenn überhaupt dürfen nur in Frauenkleidern hinein oder sie gehören einem der vielen Männerballets an, die sich darum reißen hier aufzutreten. In diesem Jahr lautet das Thema "Moulin Rouge". Durch das Programm führt Gabi Haseloff. Etwas schlüpfrig, aber immer witzig, schlagfertig und um keine Entgegnung verlegen. Haseloff ist herrlich komisch und souverän in ihrer Rolle. In weiten Teilen erinnert sie an das Berliner Entertainmentwunder Helga Hannemann. Spaß und Unterhaltung sind garantiert.
Übrigens auch im Fläming wird gezimpert. So in Deutsch Bork, Alt Bork, Linthe und Damelang. Im letzteren trifft sich die Jugend und die, die sich für Jung halten am 17.02.2018, um 09.30 Uhr an der Gaststätte Wiesengrund. Unter der Führung der Platzmeister wird an jede Tür im Dorf geklopft, überall wird man freundlich mit einem kleinen Imbiss und vor allem mit Flüssigem empfangen. Kostüm ist hier Pflicht. Ebenso wie am 25.02. in Deutsch Bork.
Pressekontakt:
TZF e.V., Claudia Hobohm
Ernst-Thälmann-Str. 59
14822 Brück,
Tel: 033844/ 62 158 oder A. Koska 0172 313 34 03
DDR mobil – Hoch hinaus mit Interflug
(17.01.2018)Am 8. Februar um 21:15 Uhr wird die Doku
„Hoch hinaus mit Interflug“
von Meike Materne ausgestrahlt.
Auch in Borkheide wurde dafür gedreht, in der Doku tritt unter anderem Kapitän Peter Schulze auf.
ZDFinfo, Donnerstag, 08. Februar 2018, 21:15 Uhr
Foto: DDR mobil – Hoch hinaus mit Interflug
Arbeitseinsatz im Waldbad Borkheide
(14.11.2017)Liebe Vereinsmitglieder,
wie versprochen, die Erinnerung an unseren Arbeitseinsatz am Samstag, den 18. November 2017 ab 10 Uhr.
Folgende Arbeiten sind u.a. vorgesehen:
- Schilf am Regenerationsteich schneiden (Gummistiefel mitbringen)
- Laub harken (wer hat, bitte Laubsäcke, Harken mitbringen)
- Einbringen von Mutterboden in die Blühhecke (Schaufeln, Schubkarre, Metallharke mitbringen)
Danke, Schönes Wochenende
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Liebing
Naturbad Borkheide e.V.
Kirchanger 14
14822 Borkheide
Willkommen im Waldparadies
(14.11.2017)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Bilder - 80 Jahre Borkheide
(04.07.2017)An dieser Stelle können Sie sich die Fotos anschauen, welche an 3 Tagen während der Feiern und den Veranstaltungen zum 80. Jahrestag von Borkheide entstanden sind.
Einladung zur 13. Sitzung der Enquete-Kommission 6/1 des Landtages Brandenburg
(02.01.2017)An alle interessierten Bürger und Bürgerinnen,
am 13.01.2017 findet im Hotel Fliegerheim
von 09:30-17:30 Uhr in Borkheide
die 13. Sitzung der Enquete-Kommission 6/1 des Landtages Brandenburg "Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels" statt und ist öffentlich.
Vorgesehen ist eine Bügersprechstunde zu dem genannten Thema von 13:30-14:30 Uhr:
Windrad-Rotoren stürzen brennend zu Boden
(30.08.2016)In Isselburg nahe der A3 ist eine Windkraftanlage in Feuer geraten.
Ob vielleicht ein Blitz eingeschlagen ist oder die Anlage nur heiß lief, muss untersucht werden.
Eine Windkraftanlage ist am frühen Sonntagmorgen in Isselburg nahe der A3 in Brand geraten. Das Windrad, das sich auf einer landwirtschaftlichen Fläche befindet, brannte im Maschinenraum (Kuppel) und an den Rotorblättern in voller Ausdehnung. Es entwickelte sich starker Rauch Richtung A3 im Osten. Zwei Rotorblätter stürzten sogar zu Boden, wodurch Teile eines Maisfeldes und ein Waldstück Feuer fingen. Die Feuerwehr verhinderte ein Ausbreiten der Flammen am Boden.
Feuerwehr kann 100 Meter hohe Anlage nur kontrolliert abbrennen lassen
Die Löschzüge Isselburg und Anholt waren unter der Leitung von Stadtbrandmeister Markus Berning mit etwa 40 Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen im Einsatz. Sie sperrte die Einsatzstelle weiträumig ab. Löscharbeiten, berichten Feuerwehr und Polizei, sind in der Höhe von etwa 100 Metern gar nicht möglich, sodass man die Anlage kontrolliert abbrennen lassen musste. Stand Sonntagmittag war damit zu rechnen, dass das Abbrennen noch Stunden dauern würde. Durch den Energieversorger wurde die Anlage spannungslos geschaltet. Ordnungsamt und Bürgermeister der Stadt Isselburg wurden verständigt und verschafften sich ein Bild der Lage vor Ort.
Nach Auskunft der Störungsstelle der Deutschen Windtechnik in Husum lief dort in der Nacht zu Sonntag gegen 1.30 Uhr eine Störungsmeldung auf, wonach sich insgesamt vier in diesem Bereich befindliche Windkraftanlagen automatisch abgeschaltet haben. Zu dieser Zeit befand sich eine Gewitterfront über der Schadensstelle. Ob tatsächlich ein Blitzeinschlag für den Brand verantwortlich ist, kann zu diesem frühen Zeitpunkt allerdings noch nicht gesagt werden. Dies bleibt den Ermittlungen in den folgenden Tagen vorbehalten.
Nach NRZ-Informationen könnte das Windrad durch den Sturm auch heißgelaufen sein. Das Hydrauliköl könnte Feuer gefangen haben.
Nach ersten Schätzungen dürfte ein Schaden von mindestens mehreren hunderttausend Euro entstanden sein.
Hier finden Sie die ganze Geschichte: http://www.derwesten.de/staedte/emmerich/isselburg-windrad-rotoren-stuerzen-brennend-zu-boden-id12140643.html
Foto: Windrad-Rotoren stürzen brennend zu Boden
Eröffnung Gemeindehaus und Maibaumaufstellung
(12.04.2016)
Eröffnung Gemeindeaus und Maibaumaufstellung
30.04.2016
15:30 Uhr Einweihung des neuen Gemeindehauses bei Kaffee und Kuchen für alle Kostenfrei
Maibaumaufstellung
17:30 Auftritt Kindertanzgruppe
17:45 Programm der Kwirlies
18:00 Programm der Schule
18:15 Verleihung Kunst und Kulturpreis
18:30 Ansprache des Bürgermeisters
18:40 Aufstellung Maibaum
18:50 Auftritt Golden Girls
19:15 Auftritt Waldtrommler
21:45 Feuershow
Weiteres Rahmenprogramm:
Hüpfburg
Fahradspendenaktion S.Güthoff ,und vieles andres mehr.
Musikalische Umrandung durch…..
Essen und Trinken von Astrid Bistro
Mobiler Bürgerservice feiert ersten Geburtstag!
Bereits um kurz nach 9 Uhr am Mittwoch warteten die ersten Borkheider Bürger oder diejenigen, die es werden wollen, im Feuerwehrgebäude Borkheide, um ihren Behördengang zu erledigen. Nach Aufbau des mobilen Technikkoffers, ausgestattet mit Änderungsterminal, Fingerabdruckscanner und Signaturtablett, konnte es losgehen. Ein neuer Reisepass sollte es für Dietmar Baar und seine Frau sein. Die beiden kamen extra aus Borkwalde, um den Mobilen Bürgerservice zu nutzen. „Ich habe in der Amtsverwaltung von diesem Service erfahren“, erzählt Baar. „Ist eine tolle Sache, zumindest, wenn die Technik mitmacht!“.
Auch Klaus-Peter Wagner aus Borkheide kam, um seinen Personalausweis abzuholen. „Als Paket ist das eine gute Sache, gerade für ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen. So muss ich nicht extra nach Brück fahren“, so Wagner.
Einige Besucher nutzten das Angebot des Amtes Brück zum ersten Mal. Andere sind bereits zum Wiederholungstäter geworden: „Ich komme öfter her, um mir eine Unterschrift zu holen oder ein Schreiben beglaubigen zu lassen“, so Wilfried Seewald aus Borkheide. „Das ist praktischer für mich und ich spare Spritgeld.“
Zahlreiche Bürger nutzen zurzeit den mobilen Service, der immer mittwochs in Borkheide und Golzow Station macht, um sich in die Listen für die laufenden Volksbegehren einzutragen. Auch ist es möglich einen Hund an- oder abzumelden, Formulare zu erhalten oder sich generell bei Antragstellungen Hilfe zu holen. Ummeldungen des Wohnsitzes sind selbstverständlich auch möglich.
Die jüngste Neu-Borkheiderin ist Anette Cerull, die sich gerade ein Häuschen in der Waldgemeinde gekauft hat. „Ich habe seit über 20 Jahren in Berlin gewohnt, jetzt zieht es mich jedoch ins Grüne“, so Cerull. „Auch meinem Sohn wird es hier gefallen. Hier leben ja zahlreiche Familien und die Verkehrsanbindung nach Berlin ist optimal.“
Anette Cerull zeigte sich beeindruckt vom Mobilen Bürgerservice, „für den man nicht mal einen Termin braucht, so wie in den Berliner Bürgerämtern“. „Das hier ist wirklich ein fantastischer Service!“, sagt Cerull. Zur Begrüßung als Neubürgerin erhielt sie sogleich die Informationsbroschüre über das Amt Brück, um sich über ihre neue Heimat zu informieren.
Auch in Golzow ist der Mobile Bürgerservice immer mittwochs vor Ort. Zwischen 13 und 15 Uhr können die Golzower in der Kita „Kleine Strolche“ das volle Service-Angebot der Brücker Amtsverwaltung nutzen.
Ein Jahr Mobiler Bürgerservice – ein Dienstleistungsangebot das gut angenommen wird.
Angeboten werden folgende Dienstleistungen:
- Antragstellung und Ausgabe Personalausweis, Reisepass
- Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung
- Auskunftssperren
- Beantwortung allgemeiner Fragen zu Abgaben
- Beglaubigungen von Personaldokumenten
- Führungszeugnisse
- Hilfe bei Antragstellungen
- Melderechtliche Bescheinigungen
Sprechzeiten sind mittwochs von 9 Uhr bis 11 Uhr in der Feuerwehr Borkheide (Kirchanger 4, 14822 Borkheide) (ab Mai im neuen Gemeindehaus Borkheide!) und von 13 Uhr bis 15 Uhr in der Kita „Kleine Strolche“ (Lehniner Straße 11, 14778 Golzow).
Foto: Neuborkheiderin Anette Cerull und René Hadlich vom Amt Brück
Mobiler Bürgerservice wieder auf Tour!
(21.01.2016)Auch in diesem Jahr geht der Mobile Bürgerservice des Amtes Brück wieder auf Tour. Jeden Mittwoch haben die Bürgerinnen und Bürger des Amtsbereiches erneut die Möglichkeit einen Personalausweis oder Reisepass zu beantragen, An-, Um- oder Abmeldungen vorzunehmen oder melderechtliche Bescheinigungen zu erhalten. In der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr sind die Mitarbeiter des Einwohnermeldeamtes in der Feuerwehr Borkheide (Kirchanger 4) anzutreffen, von 13.00 bis 15.00 Uhr in der Kita „Kleine Strolche“ in Golzow (Lehniner Straße 11).
Im ersten Jahre wurden die Dienstleistungsangebote bereits sehr gut von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen. So wurden insgesamt 163 Personalausweise und 28 Reisepässe beantragt, 29 Zu-, Um- und Wegzüge angemeldet und 12 Hunde registriert.
Für die Bürger, die nun viel bequemer ihren Behördengang erledigen können, hat sich die Serviceoffensive des Amtes Brück bereits ausgezahlt. Zusätzlich ist nun auch das bargeldlose Bezahlen mit EC-Karte möglich.
Folgende Dienstleistungen werden angeboten:
- Antragstellung und Ausgabe Personalausweis
- Antragstellung und Ausgabe Reisepass
- Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung
- Auskunftssperren
- Beantwortung allgemeiner Fragen zu Abgaben
- Beglaubigungen von Personaldokumenten
- Führungszeugnisse
- Hilfe bei Antragstellungen
- Melderechtliche Bescheinigungen
Mitteilung Amt Brück
Foto: MoBüD
Weihnachtsgrüße
(14.12.2015)
Foto: Weihnachtsgrüße
Bürgersprechstunde mit Außenminister Frank Walter Steinmeier und dem Bildungsminister des Landes Brandenburg Herrn Günther Baaske
(16.11.2015)Termin: 19.11.2015
Zeit 15:00-16:00 Uhr
Ort: Gemeindehaus in der
Friedrich-Engels Straße 20 in Borkheide
Information zur Ausbildung in der Altenpflege
(13.07.2015)In der Anlage erhalten Sie weiterführende Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten /- angeboten in der Altenpflege.
Verantwortlich für diese Informationen ist:
Deutsches Erwachsenen Bildungswerk - http://www.deb.de
DEB auf Facebook - http://www.facebook.com/DEB.in.LW
[Download]
Veranstaltungen
17.04.2023
10:00 Uhr bis 13:00 UhrGesprächs- und Informationsforum "Frauenfrühstück"
Frauenfrühstück der dfb Basisgruppen Das Gesprächs- und Informationsforum "Frauenfrühstück" von 10:00 Uhr bis max. 13.00 Uhr im Gemeindehaus Kirchanger 3 [mehr]18.04.2023
09:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Treffen Schwangere und junge Eltern
Uhrzeit: von 09:30 - 11:30 Uhr Wo: im Gemeindehaus Borkheide Familienzentrum ... [mehr]29.04.2023
09:30 Uhr bis 12:30 UhrBürgermeistersprechstunde Borkheide
Bürgermeister-Sprechstunde. Ort: Gemeindehaus Am Kirchanger 3 09:30-12:30 Tel.: 033845 40354 [mehr]30.04.2023
15:00 Uhr bis 23:55 UhrAufstellung Maibaum
30.04.23 Maibaumaufstellung von 15:00-24:00 auf dem Marktplatz [mehr]08.05.2023
10:00 Uhr bis 13:00 UhrGesprächs- und Informationsforum "Frauenfrühstück"
Frauenfrühstück der dfb Basisgruppen Das Gesprächs- und Informationsforum "Frauenfrühstück" von 10:00 Uhr bis max. 13.00 Uhr im Gemeindehaus Kirchanger 3 [mehr]09.05.2023
09:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Treffen Schwangere und junge Eltern
Uhrzeit: von 09:30 - 11:30 Uhr Wo: im Gemeindehaus Borkheide Familienzentrum ... [mehr]23.05.2023
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr06.06.2023
09:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Treffen Schwangere und junge Eltern
Uhrzeit: von 09:30 - 11:30 Uhr Wo: im Gemeindehaus Borkheide Familienzentrum ... [mehr]12.06.2023
10:00 Uhr bis 13:00 UhrGesprächs- und Informationsforum "Frauenfrühstück"
Frauenfrühstück der dfb Basisgruppen Das Gesprächs- und Informationsforum "Frauenfrühstück" von 10:00 Uhr bis max. 13.00 Uhr im Gemeindehaus Kirchanger 3 [mehr]20.06.2023
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr01.07.2023
17:00 Uhr
Flamenco – 25 Jahre „Der besondere Abend“
25 Jahre Musik – 25 Jahre Kultur – 25 Jahre „Der besondere Abend“ in Borkheide das bedeutet ... [mehr]04.07.2023
09:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Treffen Schwangere und junge Eltern
Uhrzeit: von 09:30 - 11:30 Uhr Wo: im Gemeindehaus Borkheide Familienzentrum ... [mehr]10.07.2023
10:00 Uhr bis 13:00 UhrGesprächs- und Informationsforum "Frauenfrühstück"
Frauenfrühstück der dfb Basisgruppen Das Gesprächs- und Informationsforum "Frauenfrühstück" von 10:00 Uhr bis max. 13.00 Uhr im Gemeindehaus Kirchanger 3 [mehr]11.07.2023
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr14.08.2023
10:00 Uhr bis 13:00 UhrGesprächs- und Informationsforum "Frauenfrühstück"
Frauenfrühstück der dfb Basisgruppen Das Gesprächs- und Informationsforum "Frauenfrühstück" von 10:00 Uhr bis max. 13.00 Uhr im Gemeindehaus Kirchanger 3 [mehr]05.09.2023
09:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Treffen Schwangere und junge Eltern
Uhrzeit: von 09:30 - 11:30 Uhr Wo: im Gemeindehaus Borkheide Familienzentrum ... [mehr]11.09.2023
10:00 Uhr bis 13:00 UhrGesprächs- und Informationsforum "Frauenfrühstück"
Frauenfrühstück der dfb Basisgruppen Das Gesprächs- und Informationsforum "Frauenfrühstück" von 10:00 Uhr bis max. 13.00 Uhr im Gemeindehaus Kirchanger 3 [mehr]19.09.2023
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr23.09.2023 bis
29.09.2023
08:00 Uhr bis 21:00 Uhr 
Gesundheitswoche in Borkheide
Vom 23.09-29.09.2023 findet die Gesundheitswoche statt. (Siehe Ablaufplan) - wird ... [mehr]09.10.2023
10:00 Uhr bis 13:00 UhrGesprächs- und Informationsforum "Frauenfrühstück"
Frauenfrühstück der dfb Basisgruppen Das Gesprächs- und Informationsforum "Frauenfrühstück" von 10:00 Uhr bis max. 13.00 Uhr im Gemeindehaus Kirchanger 3 [mehr]10.10.2023
09:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Treffen Schwangere und junge Eltern
Uhrzeit: von 09:30 - 11:30 Uhr Wo: im Gemeindehaus Borkheide Familienzentrum ... [mehr]14.10.2023
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr2. Generationenkonferenz
Themen werden unterer anderem sein: Borkheide gemeinsam entwickeln – unter Beteiligung der ... [mehr]17.10.2023
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr07.11.2023
09:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Treffen Schwangere und junge Eltern
Uhrzeit: von 09:30 - 11:30 Uhr Wo: im Gemeindehaus Borkheide Familienzentrum ... [mehr]13.11.2023
10:00 Uhr bis 13:00 UhrGesprächs- und Informationsforum "Frauenfrühstück"
Frauenfrühstück der dfb Basisgruppen Das Gesprächs- und Informationsforum "Frauenfrühstück" von 10:00 Uhr bis max. 13.00 Uhr im Gemeindehaus Kirchanger 3 [mehr]22.11.2023
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Familiennachmittag - Adventsgestecke basteln
Wo: Gemeindehaus Borkheide Kirchanger 3 Wann: 17.10.2023 Uhrzeit: ... [mehr]05.12.2023
09:30 Uhr bis 11:30 Uhr